News

Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck vor Schloss Engers, einer der 13 Spielstätten des Festivals RheinVokal (Foto: Herbert Piel).

RheinVokal 2025

20 Jahre RheinVokal: das Jubiläumsprogramm des Festivals ist erschienen, so bunt und vielfältig wie noch nie. Tickets können auch über unsere Homepage bestellt werden.

20 Jahre RheinVokal – Ein Festival der Stimmen feiert Jubiläum

Das Festival am Mittelrhein startet am 21. Juni 

20 Jahre RheinVokal. Noch nie war das Festival so bunt und vielfältig wie im Jubiläumsjahr 2025. Nicht nur Klassikfans kommen voll auf ihre Kosten, denn vom hohen Koloratursopran bis zum Countertenor, von der Singer-Songwriterin aus Irland bis zur Stimme der Karibik, von der Alten bis zur Neuen Musik ist alles vertreten. Zwischen dem 21. Juni und 24. August laden 19 Konzerte dazu ein, den Gesang in all seinen Facetten zu erleben. Viele der Veranstaltungen sind dem Kultursommer-Motto „Forever Young“ gewidmet – denn Musik kennt kein Alter. Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck bringt es auf den Punkt: „RheinVokal ist der schönste Beweis dafür, dass die Faszination des Gesangs ewig jung bleibt. In unseren Konzerten begegnen dem Publikum immer wieder neue, aufregende Stimmen.“

„Forever young“ ist auch Georg Friedrich Händel, dessen Musik in diesem Jahr die zweite Hauptlinie des Festivals bildet. Jede Generation empfand seine Musik als „ewig jung“. Den feierlichen Auftakt gibt die Rheinische Kantorei mit Concerto Köln in Händels römischem Dixit Dominus. Später im Festival erklingt sein wohl bekanntestes Oratorium: Der Messias – ein glanzvoller Höhepunkt der Jubiläumssaison.

Seit zwei Jahrzehnten steht RheinVokal nicht nur für hochkarätige Gesangskunst, sondern auch für innovative Programme jenseits des Mainstreams. Dabei werden die Konzerte gezielt auf die historischen Spielstätten der Region abgestimmt. Thomas Feser, Oberbürgermeister der Stadt Bingen, betont: „RheinVokal verbindet seit 20 Jahren exzellenten Gesang mit einzigartigen historischen Orten. Wir als RheinVokal-Kommunen sind stolz darauf, unsere Kirchen, Schlösser und Konzertsäle Jahr für Jahr diesem besonderen Festival zu öffnen.“

Der SWR bereichert das Festival auch 2025 mit besonderen Programm-Highlights: von Liederabenden über Chormusik bis hin zur SWR Kulturnacht mit Literatur und Talk, Pop und Jazz. Das SWR Vokalensemble war schon von Beginn an dabei und wird auch 2025 für einen Glanzpunkt im Festival sorgen. Elf Konzerte werden fürs Radioprogramm SWR Kultur mitgeschnitten bzw. live gesendet. Sie stehen anschließend in der SWR Mediathek zum Streamen bereit.

Staatssekretär Hardeck fasst es abschließend zusammen: „RheinVokal beweist seit vielen Jahren, wie erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Rundfunk, Kommunen und dem Land – vertreten durch die Stiftung Villa Musica – gelingen kann.“

Ein Jubiläum, das Stimmen feiert und das Publikum mit unvergesslichen Klangerlebnissen begeistert!

Karten gibt es im RheinVokal Festivalbüro in Schloss Engers (02622 / 9264250) und bei Villa Musica in Mainz (06131 / 9251800) sowie auf dieser Homepage.