Musik in Synagogen
Die israelische Pianistin Roglit Ishay spielt mit zwei Stipendiatinnen jüdische Musik für Klavier, Geige und Cello in rheinland-pfälzischen Synagogen.
Café Music, hebräische Melodien und Tänze der Chassidim
Die ganze Vielfalt der jüdischen Musik vom rührenden Wiegenlied bis zur Kaffeehausmusik, von der „Jewish Fantasy“ bis zum „Chassidischen Tanz“, gespielt von der fantastischen Pianistin Roglit Ishay mit zwei unserer besten Stipendiatinnen: mit der Geigerin Grete Wehrmeyer und der Cellistin Judith Wolf. Roglit Ishay studierte in Tel Aviv und lehrt als Professorin für Klavier-Kammermusik an der Musikhochschule Freiburg. Sie ist Pianistin im Israel Piano Trio und vielen weiteren Ensembles von Weltruf. Auf dem Programm stehen Werke vom „Vater der israelischen Musik“ Paul Ben-Haim, von dem in Theresienstadt internierten Gideon Klein, von Rosy Wertheim und Roglit Ishay selbst. Das Finale ist eine Hommage an den im Vorjahr verstorbenen amerikanischen Komponisten Paul Schoenfield, einen Trendsetter der jüdischen „World Music“ unserer Zeit. Seine „Café Music“ krönt ein mitreißendes, nostalgisches, zu Herzen gehendes Trio-Programm – in den ehemaligen Synagogen von Ahrweiler und Wittlich und in der Neuen Synagoge Mainz.
Fr., 4.4., 19 Uhr – Synagoge Ahrweiler
Sa., 5.4., 19 Uhr – Synagoge Wittlich
So., 6.4., 17 Uhr – Neue Synagoge Mainz
Rosy Wertheim: Sonatine für Cello und Klavier
Gideon Klein: Lullaby
Paul Ben-Haim: Variations on a Hebrew Melody
Pál Hermann: Klaviertrio
Roglit Ishay: Jewish Fantasy
Zikmund Schul: Chassidik Dance
Paul Schoenfield: Café Music